Schriftgröße A A A

Butrimonys

Bezirk Alytus

Der Ort
Butrimonys ist eine Kleinstadt im Bezirk Alytus mit ca. 940 Einwohnern (2011), ca. 8km von der Bezirkshauptstadt entfernt. Man erreicht sie von Vilnius aus auf der A16 und der Straße Nr. 129 Richtung Alytus. Von dieser gelangt man auf der Straße Nr. 4706 nach Butrimonys.

Hinweis zum Gedenkort Butrimonys I / Klydžionys (kvr/S.T.)Die Ereignisse
Die deutsche Wehrmacht besetzte Butrimonys wenige Tage nach dem deutschen Einmarsch in Litauen im Juni 1941. Sie ließ eine kleine Einheit in der Stadt zurück. Sofort begannen bewaffnete lokale „Patrioten“ mit Pogromen an der jüdischen Bevölkerung: ihre Häuser und Geschäfte wurden geplündert, die Synagoge zerstört, Juden gequält und ermordet. Von Mitte bis Ende August wurden unter dem Kommando der litauischen Kollaborateure ungefähr 200 jüdische Männer und Frauen nach Alytus deportiert und dort ermordet. Zwischen 600 und 1.000 jüdische Bewohner von Butrimonys und der Umgebung wurden in einem kleinen Ghetto zusammengetrieben, das bereits nach zwei Wochen aufgelöst wurde, als am 9. September 1941 das Rollkommando Hamann mit 20 bewaffneten Mitgliedern der litauischen Hilfspolizei aus Alytus Butrimonys erreichte. Mit Hilfe zusätzlicher örtlicher Hilfspolizisten wurden die Ghettogefangenen in die Nähe des Dorfes Klydžionys getrieben, an dessen Rand sie ermordet und in zwei großen vorbereiteten Gruben verscharrt wurden. Der Jäger-Bericht listet für diesen Tag 740 getötete Juden auf: 67 Männer, 370 Frauen und 303 Kinder.

Am 4. April 1942 ließ der Polizeichef der Region Butrimonys nach versteckten Juden durchsuchen. Ungefähr 50 aufgefundene Männer und Frauen wurden von litauischen Polizisten auf dem alten jüdischen Friedhof von Butrimonys erschossen.

Gedenkort Butrimonys I / Klydžionys
Auf der Fahrt von Butrimonys nach Klydžionys (Straße Nr. 1122) gibt es nach ca. 1,7km rechts einen Abzweig (54.487730 24.260677). Von der Straße aus gibt es keinen Wegweiser zu dem Gedenkort. Man hält auf dem Gelände nach einer Gruppe von Nadelbäumen Ausschau, die die Gedenkstätte umranden. Geradeaus führt ein Trampelpfad ca. 160 Meter über die Wiese zu einer Brücke über einen kleinen Bach. Vor der Brücke befindet sich ein schwarzer Marker (60m), der zum Gedenkort weist.
Auf dem Gedenkstein steht in Jiddisch und Litauisch: “Hier wurde das Blut von 965 jüdischen Frauen und Männern aus Butrimonys vergossen. Im August und September 1941 wurden sie von den Nazi-Mördern und ihren Kollaborateuren ermordet.“ 
Genaue GPS-Daten liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor. Der Gedenkort befindet sich in der Nähe von 54.487367 N 24.258327 E / 54°29.242020'N  24°15.499620'E 

Gedenkstätte Butrimonys I / Klydžionys (kvr/S.T.) Eingang zur Gedenkstätte (kvr/S.T.) Gedenkstein mit Inschrift (kvr/S.T.)

Gedenkort Butrimonys II / Klydžionys
Zum zweiten Gedenkort folgt man dem schwarzen Marker (600m) dem Bachlauf entlang Richtung Butrimonys. Der Pfad durch Wald und Feld führt zum zweiten Gedenkort, der sich in einer Senke befindet. Die Inschrift auf dem Gedenkstein lautet: „Mögen die Nazi-Schlächter und ihre Gehilfen, die im August–September 1941 266 jüdische Kinder und Alte getötet hatten, für immer verdammt sein.“
54.488433 N 24.253633 E / 54°29.305980'N  24°15.217980'E

Gedenkstätte Butrimonys II / Klydžionys (Holocaust Atlas) Anlage der Gedenkstätte (Holocaust Atlas) Inschrift auf dem Gedenkstein (Holocaust Atlas)

Gedenkort Butrimonys III / Alter jüdischer Friedhof
Von Alytus aus biegt man nach ca. 8km auf der Straße Nr. 129 links auf die Straße Nr. 4706 nach Butrimonys ab. Nach weiteren ca. 7km erreicht man den alten jüdischen Friedhof rechts von der Margirio Straße, ca. 200 Meter vor der links liegenden katholischen Kirche. Ein schwarzer Markstein (100m) befindet sich unmittelbar hinter einem Zaun. Auf dem Gedenkstein steht in Jiddisch und Litauisch: „In Erinnerung an die Opfer des Holocaust von 1941, als mehr als 50 jüdische Frauen von Butrimonys hier ermordet wurden.“
54.50182806 24.24269806 / 54°30.1097'N 24°14.5619'E

Eingang zum alten jüdischen Friedhof Gedenkstein Gelände mit Gedenkstein

Literatur / Medien
Bubnys, A.: The annihilation of the Jewish community in Butrimonys in 1941, in: If I Forget Thee ... Butrimonys. An exhibition catalogue of the Vilna Gaon Jewish State Museum, Vilnius 2009, S.6-7; Dieckmann 2011, Bd. 1, S. 361f.; Cohen, Nathan: The Destruction of the Jews of Butrimonys as described in a farewell letter from a local Jew, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 4/3, 1989, S. 357-375 (Abstract unter https://academic.oup.com/hgs/article-abstract/4/3/357/572039); Holocaust Atlas 2011, S. 16-18; Zabludoff, Olga / Miller, Lily Poritz (Hg.): If I Forget Thee … The Destruction of the Shtetl Butrimantz. Testimony by Riva Lozansky and other Witnesses, Washington, DC 1998 (abrufbar unter: http://www.jewishgen.org/yizkor/Butrimonys/Butrimonys.html).

http://www.holocaustatlas.lt/EN/Gedenkort I_Klydžionys//item/17/ 
http://www.holocaustatlas.lt/EN/Gedenkort II_Jüd. Friedhof//item/19/ 
http://www.jewishgen.org/yizkor/pinkas_lita/lit_00163c.html 
http://en.wikipedia.org/wiki/Butrimonys 
https://www.youtube.com/watch?v=IRVBX5KN4MA (Interview mit Riva Bogomolnaja) 

Fotos
Gedenkort I: Kultūros Vertybių Registras, Unique object code 12147 (Fotos Saulius Turskis)
Gedenkort II: Lithuanian Holocaust Atlas, "Mass Murder of the Jews near Butrimonys" (Fotos Milda Jakulytė-Vasil)