Widerstandsbewegung und Untergrundzeitung
Voix du Nord hieß eine Widerstandsbewegung in der dem deutschen Oberkommando in Brüssel unterstehenden ‚verbotenen Zone‘ Nord – Pas-de-Calais. Sie versuchte, ein breites Spektrum von katholischen bis sozialistischen Kreisen und Personen anzusprechen. Gründer waren Jules Nontour, ein von der Vichy-Regierung entlassener, sozialistischer Polizist aus Lille, und Natalis Dumez, ehem. christlich-sozialer Bürgermeister von Bailleul nordwestlich von Lille. Sie hatten bald ein Netz von Sympathisanten aufgebaut. Sie leisteten u.a. Fluchthilfe, u.a. für britische Piloten und gaben eine Untergrundzeitung heraus (s.u.). Im Frühjahr 1943 schlossen sich viele sozialistische Mitglieder Libération-Nord an. Die deutsche Abwehr (Geheimdienst der Wehrmacht) konnte Spitzel einschleusen, viele Mitglieder wurden verhaftet, darunter J. Nontour und N. Dumez (September 1942 bzw. 1943, sie wurden deportiert; J. Nontour kam 1945 im KZ Groß-Rosen um, N. Dumez überlebte).
Voix du Nord hieß eine Widerstandsbewegung in der dem deutschen Oberkommando in Brüssel unterstehenden ‚verbotenen Zone‘ Nord – Pas-de-Calais. Sie versuchte, ein breites Spektrum von katholischen bis sozialistischen Kreisen und Personen anzusprechen. Gründer waren Jules Nontour, ein von der Vichy-Regierung entlassener, sozialistischer Polizist aus Lille, und Natalis Dumez, ehem. christlich-sozialer Bürgermeister von Bailleul nordwestlich von Lille. Sie hatten bald ein Netz von Sympathisanten aufgebaut. Sie leisteten u.a. Fluchthilfe, u.a. für britische Piloten und gaben eine Untergrundzeitung heraus (s.u.). Im Frühjahr 1943 schlossen sich viele sozialistische Mitglieder Libération-Nord an. Die deutsche Abwehr (Geheimdienst der Wehrmacht) konnte Spitzel einschleusen, viele Mitglieder wurden verhaftet, darunter J. Nontour und N. Dumez (September 1942 bzw. 1943, sie wurden deportiert; J. Nontour kam 1945 im KZ Groß-Rosen um, N. Dumez überlebte).

Literatur/Medien
Dejonghe, Étienne/Le Maner, Yves: Le Nord – Pas-de-Calais dans la main allemande 1940-1944, Lille 1999, S.186
Dictionnaire historique de la Résistance, S.141f., 769
http://www.archivespasdecalais.fr/Anniversaires/1er-avril-1941-parution-du-premier-numero-de-La-Voix-du-Nord
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voix_du_Nord
Dejonghe, Étienne/Le Maner, Yves: Le Nord – Pas-de-Calais dans la main allemande 1940-1944, Lille 1999, S.186
Dictionnaire historique de la Résistance, S.141f., 769
http://www.archivespasdecalais.fr/Anniversaires/1er-avril-1941-parution-du-premier-numero-de-La-Voix-du-Nord
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voix_du_Nord