Repression, Wehrmachts-Großaktionen, MassakerDie Antwort der Besatzer, abgestimmt zwischen Wehrmacht, SS und SiPo-SD, waren drei große militärisch-polizeiliche „Säuberungsaktionen“ gegen die (im deutschen Jargon) „Banden“ oder „Terroristen“, also die Maquis, Jagd auf Juden und STO-Verweigerer, die Zerstörung von Dörfern, Anzünden von Bauernhöfen, Mitnahme von Vieh und Plünderungen einschlossen und durch Erschießungen und
Massaker zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung forderten (direkte Folge der Befehle: das Umfeld austrocknen, keine Gefangenen machen). Verantwortliche Wehrmachtseinheiten in der Aktion „Korporal“ und den Unternehmen „Frühling“ und „Treffenfeld“ im Februar, April bzw. Juli 1944 waren: Teile der 157. Reservedivision unter General
Karl Pflaum, begleitet von SiPo/SD und SS-Einheiten aus Lyon (
Werner Knab) sowie frz.
Milice. Besonders betroffen waren die Gemeinden und Umgebung von
Bourg-en-Bresse,
Cerdon,
Dortan, Nantua, Oyonnax,
Saint-Didier-de-Formans (Einzelheiten s. dort sowie bei Lieb, aaO, S. 309ff., 333 ff. und Veyret, aaO, S. 99 ff., 210ff.).
Die
Bilanz: Zwischen 1941 und 1944 wurden im Departement etwa 1400 Männer und Frauen als Opfer der Nazi-Repression (politische Oppositionelle, Widerstandskämpfer, Geiseln) oder als Juden verhaftet und in die Konzentrationslager deportiert, 800 kamen in den KZ zu Tode; 641 Zivilisten wurden umgebracht; 700 Maquisards kamen in Kämpfen ums Leben oder wurden erschossen; vgl. die Denkmäler in
Cerdon, Hauteville-Lompnes und
Nantua.
Befreiung in mehreren EtappenNach der alliierten
Landung in der Normandie und nachdem die Deutschen aus bestimmten Räumen im Ain abgezogen waren, verstärkte die Résistance entsprechend der vorher festgelegten Pläne ihre Aktivitäten, z.B. Sabotage von Bahnanlagen, Straßensperren, Angriffe auf deutsche Einheiten. Unter Leitung von H. Romans-Petit – und ohne Abstimmung mit den Repräsentanten des 'Freien Frankreich' (
de Gaulle) - gingen sie einen Schritt weiter und bildeten „befreite Gebiete“. Am 8. Juni wurden in Nantua und Oyonnax die Rathäuser, in Nantua auch die Unterpräfektur besetzt und ein Befreiungskomitee eingesetzt, das die normale Verwaltung aufrechterhielt. Wie geplant, wurden deutsche Außenposten u.a. in Bellegarde, Bourg-en-Bresse und La Cluse verjagt, Straßen und Eisenbahnlinien gesperrt, 52 Lokomotiven des Depots in
Ambérieu zerstört, und weitere Gebiete „befreit“. Schon während dieser Zeit hatten Wehrmacht (Osttruppen), SS und Milice zahlreiche Personen verhaftet, deportiert oder vor Ort erschossen (allein durch Milice 200 Personen, z.B. in Rillieux, Saint-Didier-de-Formans).
Die Operation Treffenfeld ab 9. Juli war die blutigste und grausamste von allen: das Dorf
Dortan wurde total zerstört, über 160 Menschen wurden erschossen, 39 Frauen vergewaltigt, fast 100 Personen deportiert, 615 Häuser angezündet, dazu etwa 150 tote oder verwundete
FFI-Kämpfer.
Nach Abzug der Deutschen Besatzer im Gefolge der alliierten
Landung in der Provence (15. August 1944) wurde das Departement schrittweise bis 4. September 1944 durch US-Truppen und
FFI-Formationen befreit. Epilog: Henri Romans-Petit wurde auf Befehl de Gaulles wegen seines eigenmächtigen Handelns zunächst abgesetzt und am 14. September verhaftet, bald darauf freigelassen. Mögliche Motive: zu große Nähe zum britischen Geheimdienst
SOE, mangelnde Abstimmung mit de Gaulle, Einmischung in politische Angelegenheiten (Ausrufung der Republik, Einsetzen ziviler Behörden); vgl. dazu Veyret, aaO, S. 308ff.
Gedenkorte:
Ambérieu-en-Bugey,
Aranc,
Bourg-en-Bresse,
Cerdon,
Dortan,
Échallon,
Injoux-Génissiat,
Izieu,
Nantua,
Meximieux,
Miribel,
Neyron,
Oyonnax,
Ruffieu,
Saint-Didier-de-FormansGedenkstätten finden sich in Cerdon,
Izieu und Nantua, das regionale Widerstands- und Deportationsmuseum in Nantua.
Literatur/MedienCattin, Paul/Dusonchet, René: L'Ain de 1939 à 1945, Bourg-en-Bresse 1998
Département de l' Ain (Hg.): L'Ain 1939-1945. Chemins de mémoire, Bourg-en-Bresse 2009
Lieb, Peter: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007, S. 333ff.
ONAC 01 (Hg.): Paroles de déportés, prisonniers de guerre, personnes contraintes au travail. 60 ans après, Bourg-en-Bresse 2005
Petit Futé. Guide des lieux de mémoire, Paris 2005, S. 333ff.; Ausgabe 2012/13, S. 224
Veyret, Patrick: L'histoire secrète des maquis de l'Ain. Acteurs et enjeux (1942-1944), Châtillon-sur-Chalaronne 2010
http://www.maquisdelain.org/index.phphttp://www.ajpn.org/departement-Ain-1.htmlhttp://fr.wikipedia.org/wiki/Ain_(d%C3%A9partement)