Frauengefängnis Petite Roquette (1880); Quelle: cnc.fr

Region Île-de-France


Der Ort
La Petite-Roquette war ein Frauengefängnis. Unter der deutschen Besatzung waren 4000
Frauen wegen Widerstands gegen die Besatzer eingesperrt. Nach dem Abriss 1973 erinnert am Eingangstor eine Tafel daran. Place de la Petite-Roquette, Paris 11°; Metro 9 'Voltaire-Léon Blum' ca. 400 m.

Eine Gefangene war Dora Schaul/Davidsohn, die als Antinazi und Jüdin 1934 nach Frankreich geflohen war. Anfang September 1939 nach Kriegsbeginn wurde sie beim Versuch, sich gültige Papiere zu besorgen, im Gefängnis Petite-Roquette interniert, bald darauf wurde sie als 'unerwünschte Ausländerin“ und „feindliches Subjekt“ in die südfranzösischen Frauen-Lager Rieucros bei Mende (Departement Lozère) und Brens (Departement Tarn) verbracht. Sie konnte fliehen und schloss sich der Résistance an.

Gedenktafel an Prison Petite Roquette; Quelle: France genweb


Gedenken
Das Gefängnis wurde 1973 abgerissen, ein Pförtnerhaus blieb als Erinnerung (jetzt am Eingang zum Platz). Es entstand die Place de la Petite Roquette – ein Naherholungsgebiet, mit Garten etc. und Spielflächen. An der linken Seite des Eingangstors erinnert eine Gedenktafel:
Zwischen dem Aufruf von General de Gaulle am 18. Juni 1940 bis zur Befreiung von Paris am 25. August 1944 waren an diesem Ort 4000 Widerstandskämpferinnen gefangen, weil sie gegen die Besatzer gekämpft haben. Sie haben zur Befreiung Frankreichs beigetragen.

Literatur/Medien
Hamelin, France: La Petite-Roquette, une prison pour femmes à Paris, in: Le Patriote Résistant, N° 901 - octobre 2015, S 13f.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%A4ngnisse_von_La_Roquette
https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/dora-schaul/?no_cache=1
https://www.paris-walking-tours.com/squaredelapetiteroquette.html

(2022 - Uhh)