Die Ereignisse
Im 1. Weltkrieg wurde die Stadt von der Reichswehr besetzt, war zeitweise Hauptquartier von Hindenburg, mehr als die Hälfte wurde zerstört; im 2. Weltkrieg wiederum von den Deutschen bombardiert und besetzt.
Im Juli 1944 wurde Meyer Hubschmann verhaftet, weil er Jude war, und über Malines/Mechelen (Belgien) nach Auschwitz-Birkenau deportiert, von dort weiter ins KZ Gusen/Österreich, wo er im Februar 1945 ums Leben kam. Jean Corticchiato war Polizist im Inlandsgeheimdienst und Mitglied des Widerstandsnetzes 'Kléber', als er im Februar 1943 an seinem Arbeitsplatz verhaftet und deportiert wurde; als 'Nacht- und Nebel'-Gefangener war er u.a. im KZ Neuengamme, wo er im Januar 1945 nach Misshandlungen starb.
Gedenken
Einzelne Tafeln weisen auf Résistants und Deportierte hin: Stele und Tafel von 2013,
Place de la République, auf den Deportierten Meyer Hubschmann; eine Gedenktafel an den Résistant Jean Corticchiato, unter dem Rathauseingang,
Seite Place de la République.
Das Totendenkmal des 'Souvenir Français' ehrt auch die Internierten, Deportierten und Widerstandskämpfer/innen (
Porte de Paris, Eingang C Rue Jean Jacques Rousseau).