Vor den Deportationen wurden die Menschen an der – 1943 von den Deutschen zerstörten – Maharszala-Synagoge, aleja Tysiąclecia, gesammelt; hieran erinnert eine Gedenktafel, s. Foto). Der Weg zum „Umschlagplatz“ beträgt etwa 4,5 km; er ist auf dem Foto mit gelben Punkten markiert: https://teatrnn.pl/pamiec/en/the-route-to-umchlagplatz. An interessanten Punkten am Weg sind 1x1m großen Platten mit einem hebräischen Buchstaben verlegt, die kurz den Ort erklären. Die 22. und letzte Platte liegt in dem Gedenkraum des ‚Umschlagplatz - Miejsce Pamięci‘ (ul. Zimna 2 od. 4).
Teatr NN im Brama Grodzka/Grodzka Tor
Hier entstand im Jahr 1998 das Zentrum "Brama Grodzka – Teatr NN", das im selben Jahr mit dem Projekt "Das große Buch der Stadt" startete. Im Rahmen dieses Projekts wird Archivmaterial zur polnisch-jüdischen Geschichte der Stadt gesammelt. Es entstand eine ständig wachsende Ausstellung. Sie dokumentiert die jüdische Kultur, die so sehr das Stadtbild des Vorkriegs-Lublin prägte. Die Sammlung kann man nicht nur in den Räumen des Grodzka-Tores, sondern auch auf der Website des Zentrums unter teatrnn.pl anschauen.
Adresse: Teater NN (Ośrodek "Brama Grodzka - Teatr NN"), ul. Grodzka 21, Lublin
E-Mail: [email protected]; Internet: teatrnn.pl
Literatur/Medien
Miron, Guy (Hg.):Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos im Holocaust, Göttingen/Yad Vashem 2004, S. 424 - 429
Gutman, Israel (Hg.): Enzyklopädie des Holocaust, Berlin 1993, S. 906f.
Kuwalek, Robert: Das Vernichtungslager Belzec, Berlin 2013, S. 129ff., 336-339
http://www.deathcamps.org/occupation/lublinumschlag.html
https://www.memorialmuseums.org/deu/denkmaeler/view/418/Memorial-to-the-Victims-of-the-Ghetto
http://teatrnn.pl/lexicon/articles/monuments-of-lublin-memorial-to-the-extermination-of-jewish-population-memorial-to-the-victims-of-the-ghetto