Region Piemont / Provinz Turin
Der Ort

Die Ereignisse
Anfang Juni 1944 hatte der CLN, das Nationale Befreiungskomitee des nach dem Kriegsaustritt im September 1943 von den Deutschen besetzten Italiens, einen Appell an die Partisanen gerichtet und zu einer Großoffensive aufgerufen. Bereits Ende desselben Monats konnten die Partisanen in den Lanzotälern das Gebiet zur befreiten Zone, zur Zona Libera, erkären. In Balme übernahmen die Garibaldini u.a. am 26. Juni 1944 die leerstehende Villa Castagneri und funktionierten sie zur Krankenstation um.
Anfang September 1944 begannen die Deutschen das Durchkämmungsunternehmen ‚Strassburg‘ mit dem Ziel, das ‚Bandengebiet‘ in den Valli di Lanzo auszuheben. Neben deutscher und italienischer SS waren Truppen der Decima Mas eingesetzt, für ihre besondere Brutalität bekannte faschistische RSI-Marine-Spezialeinheiten.

Ecomuseo delle Guide Alpine ‚Antonio Castagneri‘
Im der Geschichte der Bergführer von Balme gewidmeten Museum wird auch der Beitrag der Bergführer in der Widerstandsbewegung thematisiert: Unter den Exponaten befindet sich u.a. eine Urkunde des Staates Israel, die den Einsatz der Bevölkerung um die Rettung vieler Jüdinnen und Juden würdigt. Zudem ist die von der Kommandoleitung der XI. Brigata Garibaldi Torino erstellte Liste über die in der Villa Castagneri (heute in Privatbesitz) beschlagnahmten Einrichtungsgegenstände ausgestellt.
Ecomuseo delle Guide Alpine ‚Antonio Castagneri‘, Balme, geöffnet im Juli und September sonntags 15.30–17.30 Uhr, im August Sa/So 15.30–17.30 Uhr, Tel: 0123-82902 und 347-6488387, www.ecomuseobalme.it
Jährlich finden Gedenkwanderungen der ANPI (Associazione Nazionale Partigiani d’Italia, Nationale Vereinigung der italienischen PartisanInnen) unter dem Motto "I sentieri della resistenza partigiana" von der Hochebene Pian della Mussa zum wiedererrichteten Rifugio Gastaldi statt.
Literatur:
Bade, Sabine / Wolfram Mikuteit: Partisanenpfade im Piemont. Wege und Orte des Widerstands zwischen Gran Paradiso und Monviso. Ein Wanderlesebuch, Konstanz 2018, S. 106-110; Boccalatte, Luciano / D’Arrigo, Andrea / Maida, Bruno: 38–45 – Una guida per la memoria. Luoghi della guerra e della resistenza nella provincia di Torino, Istituto piemontese per la storia della resistenza e della società contemporanea ‚Giorgio Agosti‘, Turin 2007, S. 210.; Touring Club Italiano (Hg): I Sentieri della Libertà. Piemonte e Alpi occidentali. 1938–1945. La Guerra, la Resistenza, la persecuzione razziale. A cura di Livio Berardo, Milano 2007, S. 145ff.; www.ecomuseobalme.it; www.resistenza.eu/hospitaeler-resistenza-lanzotaeler