Georges Wodli; Quelle: maitron fusillés

Die Gruppe um Wodli gab Flugblätter und illegale Zeitungen heraus, organisierte Fluchthilfe, Ausbruch aus deutschen Kriegsgefangenenlagern, Eisenbahnsabotage; zu den Gruppen um René Birr und Adolphe Murbach (vgl. Colmar).
Gedenktafel G. Wodli in Strasbourg

Enge Zusammenarbeit mit der Widerstandsgruppe Groupe Mario um Jean Burger im Moselgebiet
(vgl. Departement Moselle). Nach einem Besuch bei seiner – von den Nazis als „Frankophile“ aus dem Elsass ausgewiesenen – Familie im Oktober 1942 verhaftet und in das SS-Lager Schirmeck gebracht. Er starb am 1. oder 2. April 1943 unter der Folter durch die Gestapo in Straßburg.
(vgl. Departement Moselle). Nach einem Besuch bei seiner – von den Nazis als „Frankophile“ aus dem Elsass ausgewiesenen – Familie im Oktober 1942 verhaftet und in das SS-Lager Schirmeck gebracht. Er starb am 1. oder 2. April 1943 unter der Folter durch die Gestapo in Straßburg.
Ehrungen: Ehrenlegion, Résistance-Medaille, Croix de Guerre; Straßen sind nach ihm benannt in Gretz, Metz und Strasbourg (sie unterquert den Hauptbahnhof). Eine Gedenktafel auf dem Heidelberger Bergfriedhof ehrt sieben erschossene Mitglieder der Wodli-Gruppe (vgl. Colmar).
Medien
http://fr.wikipedia.org/wiki/Georges_Wodli
http://maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr/spip.php?article9569
http://railetmemoire.blog4ever.com/blog/lire-article-203016-1110243-wodli__georges.html
https://antifalsace.wordpress.com/2010/04/02/hommage-a-georges-wodli/
http://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=42 (Gedenktafel in Heidelberg)
http://fr.wikipedia.org/wiki/Georges_Wodli
http://maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr/spip.php?article9569
http://railetmemoire.blog4ever.com/blog/lire-article-203016-1110243-wodli__georges.html
https://antifalsace.wordpress.com/2010/04/02/hommage-a-georges-wodli/
http://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=42 (Gedenktafel in Heidelberg)