Stationen/Rundweg („virtuell“, französisch, englisch und spanisch: https://www.museeliberation-leclerc-moulin.paris.fr/le-musee/au-fil-du-parcours)
0. Rundgang
1. Paris in der Zwischenkriegszeit
2. Jean Moulin, Philippe de Hautecloque: zwei Diener Frankreichs (1918-1940)
3. Der Präfekt Jean Moulin und der 'Exode'
4. Capitaine de Hautecloque in der Stunde der Entscheidung (Sommer 1940)
5. Besetztes Paris (Juni 1940 – August 1944)
6. Pariser*innen im Widerstand und die Repression
7. Jean Moulin, der Einiger der Résistance
8. Leclerc, der „Kriegsherr“
9. Die Zeit der alliierten Landung in der Normandie
10. Die Kämpfe zur Befreiung von Paris (August 1944)
11. Das befreite Paris (25.-26. August 1944)
12. Die Nachkriegszeit
13. Ein Luftschutzbunker -ein Befehlszentrum der Résistance
Die Ausstellung über die Befreiung beginnt mit Bildern der deutschen Besatzung, wie z.B. Hakenkreuzfahnen, das 'Soldatenkino', Szenen aus einem Cabaret, Kontrollen .. und der Kollaboration (Händedruck zwischen Pétain und Hitler).
Saal 4 zeigt die Entscheidung, die die Pariser*Innen zu treffen hatten: Anpassung oder Widerstand, Pétain oder de Gaulle.
Eine Tafel thematisiert die anfängliche abwartende Haltung vieler Einwohner*Innen, sie endet: „Aber Paris war ein 'Pflaster,' auf dem diejenigen, die sich für den Widerstand entschieden, auch wenn sie nur eine kleine Minderheit waren, ihre Aktionen entwickeln und ausführen konnten.“
Eine andere Tafel schreibt über den refus (= Ablehnung des Waffenstillstands, der Besatzung) und das Gefühl, etwas machen zu müssen, „faire quelque chose“, die sich entwickelnden Formen, sich im Widerstand zu engagieren. Sie nennt Menschen und Gruppen, die sich für die Befreiung eingesetzt haben: de Gaulle, Leclerc, Moulin und – zivile Widerstandsgruppen, französische und ausländische, junge und alte Einwohner*Innen von Paris, Soldaten (frz., afrikanische, US-, britische, spanisch-republikanische..).
Jean Moulin hatte zwei Aufträge von de Gaulle bekommen: Die armée secrète' (Geheimarmee) aufzubauen, gelang, aber einige Gruppen (z.B. FTP) blieben zunächst außen vor, bis zur Gründung der freifranzösischen Streitkräfte 1944 (FFI). Er schaffte einen Durchbruch bei der Einigung der Résistance: das Koordinationsgremium 'Conseil National de la Résistance' (CNR), das auch Gewerkschaften und Partien umfasste. Es tagte zum ersten Mal am 27. Mai 1943 unter Leitung von Jean Moulin im noch besetzten Paris (vgl. Paris 6°, CNR-Widerstandsrat). Kurz darauf wurde er nach Verrat von der SS verhaftet und gefoltert, am 8.7.1943 starb er an den Folgen.