Bruno Kittel (GFH)geboren 1922, Absolvent einer Theaterschule in Österreich, bis zum Zweiten Weltkrieg Schauspieler, Sänger, Saxofon- und Klavierspieler; als SS-Unterscharführer war er während des Krieges mit „jüdischen Fragen“ in Frankreich und Riga befasst. Nachfolger von Franz Murer und Martin Weiß. Kittel leitete von Juni 1943 an das „Referat Judenfragen“ der Gestapo in Vilnius. Sonntags pflegte er Saxophon zu spielen und die Lieder über Radio Wilna senden zu lassen. Ende Juni 1943 ordnete er an, als Vergeltung für die Flucht von sechs Juden zu den Partisanen 418 jüdische Zwangsarbeiter zu ermorden. Im September 1943 wurde Kittel von Rudolf Neugebauer, dem Chef der Außenstelle des Einsatzkommandos 3 in Vilnius, mit der Liquidierung des Ghettos von Vilnius betraut. Da im Ghetto Widerstand zu erwarten war, fiel Neugebauers Wahl auf Kittel, dem ein gewisser „Ruhm“ aus Riga, Łódź und Warschau vorausgeeilt war (Sutzkever 2009). Kittel war auch an der Liquidierung der Ghettos in Riga und Kaunas beteiligt.

In seinen Aufzeichnungen beschreibt Grigorij Schur Kittel als „jungen, gut aussehenden Deutschen, den seine sadistische Virtuosität ... von seinen Vorgängern unterscheidet ...  Kittel schlägt nie jemanden ins Gesicht, er tritt nie jemanden mit Füßen; stattdessen vernichtet er seine Opfer auf zynische Weise – ruhig, bedächtig und mit Gefühl. Wenn er selbst Menschen erschießt, bittet er sie ‚höflich‘ darum, sich ‚nicht aufzuregen‘, ‚nicht nervös‘ zu sein, und während er das sagt, richtet er seine automatische Pistole auf die Köpfe der Unglücklichen und erschießt sie einen nach dem anderen, wie Spatzen, ganz ruhig und ohne jede Verlegenheit“ (Schur 1999).

Kittel tauchte nach dem Krieg unter, seine Spur verlief sich, er wurde nie zur Verantwortung gezogen.


Literatur / Medien
Dieckmann 2011, Bd. 2, u.a. S. 1268f., S. 1277ff.; Gräfe, Karl Heinz: Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz, Berlin 2010, S. 191, S. 196f., S. 464; [Schur, Grigorij] Die Juden von Wilna. Die Aufzeichnungen des Grigorij Schur 1941–1944, hrsg. von Wladimir Porudominskij, München 1999 (Zitat S. 200f.); Sutzkever, Abraham: Wilner Ghetto 1941–1944, Zürich 2009, S. 153–156

http://www.juden-in-europa.de/baltikum/vilna/ponar.htm
http://www.executedtoday.com/tag/otto-kittel/

Foto: Ghetto Fighters House, Photo Archive, Catalog No. 26367